Skulpturen & Bronzen

...

Lesender weiblicher Akt

um 1915, unsigniert, Bronze braun patiniert, liegende, nackte Jugendstilschönheit mit geknotetem Haar, in ein Buch versunken, auf langrechteckigem, grünem Onyxsockel mit abgeschrägter Oberkante, leichte Altersspuren, H Bronze 6 cm, L Bronze 18,5 cm, L gesamt 19 cm.

Katalog-Nr.: 2825
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Heinrich Seifert, Wasserträgerin

um 1900, signiert, Gießerstempel Bronze R.K, Bronze gegossen und braun patiniert, Darstellung einer typischen Jugendstilschönheit in wallendem Kleid mit einem Schulterjoch und einem vollplastischen sowie einem reliefierten Wassergefäß, auf postamentartiger, asymmetrisch geschweifter Plinthe, auf passendem, flachem Onyxsockel, altersgemäß gute Erhaltung mit kleinen Altersspuren, H Bronze 15 cm, H gesamt ca.16,5 cm

Katalog-Nr.: 2826
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Heinrich Seifert, Kleine Jugendstilschönheit

um 1900, verso signiert, Gießerstempel Bronze R.K., Bronze nuanciert hellbraun und grün patiniert, Darstellung einer stehenden Jugendstilschönheit im fließenden Kleid und mit Haarknoten, in der Hand eine Gießkanne, auf geschweiftem Postamentsockel mit reliefierten Bändern und Floralismen und Marmorsockel montiert, leichte Altersspuren, H Bronze 15,5 cm, H gesamt 17,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1870 Wien bis 1953 Berlin), wurde als Sohn des Garteninspektors Franz Seifert und der Franziska Seifert geboren, besuchte Schulen in Wien und München, Studium am Kunstgewerbemuseum sowie der Berliner Kunstakademie, Schüler von Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, Brüssel und London, Dresslers Kunsthandbuch, Band 2, Seite 945 weist ihn als Professor aus, 1930 wohnte er Berlin W, Lietzenburger Straße 31, war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, Quelle: Thieme/ Becker/ Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia.de.

Katalog-Nr.: 2827
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Heinrich Seifert, Apfelernte

um 1900, verso signiert "Seifert", Gießerstemepel "Bronze. Garantie. RKB", Bronze braun patiniert, Darstellung eines jungen Mädchen, voll bepackt mit zwei Körben, selbst in der Schürze noch Äpfel transportierend, auf kleiner Felsenplinthe, auf Serpentinsockel montiert, dieser mit kleinen Chips sonst altersgemäß sehr gut erhalten, H Bronze 13,5 cm, H gesamt 19 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1870 Wien bis 1953 Berlin), wurde als Sohn des Garteninspektors Franz Seifert und der Franziska Seifert geboren, besuchte Schulen in Wien und München, Studium am Kunstgewerbemuseum sowie der Berliner Kunstakademie, Schüler von Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, Brüssel und London, Dresslers Kunsthandbuch, Band 2, Seite 945 weist ihn als Professor aus, 1930 wohnte er Berlin W, Lietzenburger Straße 31, war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, Quelle: Thieme/ Becker/ Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia.de.

Katalog-Nr.: 2828
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Schott, Kugelspielerin

Entwurf 1897, auf der Plinthe signiert Walter Schott fec., verso Gießerstempel Akt. Ges. vorm. H. Gladenbeck u. Sohn, Bronze nuanciert hell patiniert, stehender Damenakt mit Tuch, eine Kugel nach vorn schwingend, auf runder, ornamental verzierter Plinthe, dazu lose beigegebener Sockel aus Wurzelholz, H Bronze 26 cm, H gesamt 30 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1861 Ilsenburg - 1938 Berlin), studierte 1880-1883 an der Berliner Kunstakademie unter Carl Dopmeyer und Fritz Schaper, ab 1885 freischaffend in Berlin tätig, war einer der Hauptvertreter der neubarocken Berliner Bildhauerschule, in der Weimarer Republik später wenig bedeutend, erhielt einen Professorentitel, jedoch kein Lehramt. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 2829
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 1300,00 €

Mehr Informationen...

...

Emmanuel Villanis, Büste "Chatelaine"

um 1900, verso auf der Schulter signiert "E. Villanis", recto betitelt "Chatelaine", Metallguss polychrom in Kaltbemalung staffiert, Jugendstilschönheit mit mehrreihiger Kropfkette, auf hoher architektonischer Plinthe mit geschuppter Oberfläche und ausgestelltem Fuß, H gesamt ca. 43,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Vgl. Harold Berman, Bronzes, Sculptors & Founders 1800-1930, Volume One, Schiffer Publishing Ltd., Atglen 1994, S. 62 f. sowie Wikipedia.de.

Katalog-Nr.: 2830
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Tangermünder Jungfrau auf Hirsch

1. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze ziseliert und feuervergoldet, auf einem Hirsch sitzende Tangermünder Jungfrau, die sich der Sage nach im Wald verirrte und von dem Hirsch gerettet wurde, im mittelalterlichen Gewand mit Haube und feinem Faltenwurf, im Damensitz auf dem imposanten Hirsch reitend, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, am Bauch des Hirsches etwas Grünspan, minimalst berieben, H 17 cm.

Katalog-Nr.: 2831
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Henri Desiré Grisard, "Le secret"

um 1910, verso auf dem Kleidsaum signiert "Grisard" sowie eingeschlagene Nummer 6, Bronze vergoldet, Darstellung einer stehenden, mittelalterlich gekleideten, jungen Frau in reich verziertem Kleid und mit Haube, in der Hand eine kleine Truhe haltend, auf sich nach oben verjüngendem Marmorsockel, dieser am unteren Rand mit einem unbedeutenden, kleinen Chip sonst altersgemäß sehr gut erhalten, H Bronze 49,5, H gesamt 56 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1872 Paris - ?), ansässig in Paris, war Schüler von A. le Teel, stellte ab 1905 im Pariser Salon der Societé des Artes Francaise aus. Quelle: Thieme/ Becker/ Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 2832
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Georges Récipon, ”La porte bonheur”

um 1900, signiert "Recipon", gestempelt "Copy Right by Susse Fres. 1896" J.N.", Bronze versilbert und vergoldet, erotische Aktdarstellung einer nackten Schönheit, beim Einschlagen eines Nagels in ein Hufeisen, Altersspuren und partiell berieben, H gesamt 15 cm, L ca. 19 cm. Künstlerinfo: französischer Maler und Bildhauer (1860 Paris bis 1920 Saint-Cloud), lernte und arbeitete in der Goldschmiedewerkstatt seines Vaters, studierte an der School of Fine Arts in Paris, an der er Schüler von Auguste Dumont und Gabriel-Jules Thomas war, erhielt in der Malerei den 1. Preis Jouvain d'Allainville (1882) für dekorative Malerei sowie in der Bildhauerei den 2. Grand Prix de Rom mit der ”Rückkehr des verlorenen Sohnes” (1889), war Mitglied der Society of French Artists. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 2833
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Dionysischer Satyr auf Ziegenbock

19. Jh., unsigniert, Bronze vergoldet, mit Thyrsosstab und Weinrebe auf einem Ziegenbock thronender Satyr mit Bocksbeinen, auf dunklen Marmorsockel montiert, ein Bein des Satyr mit kleinem Haarriss, H Bronze 10,3 cm, H gesamt 12 cm.

Katalog-Nr.: 2834
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Antoine Bofill, Zeitungsjunge

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert Bofill, Bronze braun patiniert, rufender Knabe in einfacher Kleidung, unter dem Arm ein Bündel Zeitungen, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, H 20,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Bildhauer (1875 bis ca. 1939) erwähnt in Barcelona sowie Paris. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 2835
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Bacchant

20. Jh., unsigniert, reliefierte Gießermarke Fonderie F. Perani Brescia, Bronze braun patiniert, Putto als Bacchant, mit großen Trauben beladen, in leicht abstrahierender Formensprache und mit minimal bewegter Oberfläche, auf kleiner, runder Plinthe, auf quadratischen Marmorsockel montiert, minimal grünspanig, Kanten des Sockels mit Imperfektionen, H Bronze 28 cm, H gesamt 31,5 cm.

Katalog-Nr.: 2836
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Faun mit Schmetterling

1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Gießerstempel Martin & Piltzing.Berlin.N., Bronze dunkelgrün patiniert, liegender junger Faun, sich vom Boden hochstützend und einen auf seinem Schweif sitzenden Schmetterling betrachtend, auf unregelmäßiger, ovaler Plinthe mit naturalistisch gestalteter Oberfläche, altersgemäß gut erhalten, H 19 cm, L 30 cm.

Katalog-Nr.: 2837
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 1100,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Zwerg

datiert 1909, unsigniert, Bronze braun patiniert, gravierter Schriftzug "Weihnacht 1909", auf angedeutetem Teppich stehender Zwerg mit geöffnetem Geschenkesack, altersgemäß gut erhalten, H 10,5 cm.

Katalog-Nr.: 2838
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Lorenz Schober, Satyr und Jüngling

datiert 1910, verso Schriftzug: "copiert Lorenz Schober", Gießerstempel Bronze M.U.E. ligiert, Bronze dunkelbraun patiniert, Büste eines Satyr als Bacchant mit weinbekränztem Haupt, auf einem hohem Postament, dieses umwunden von Feston mit Früchten, Weinlaub und verschiedenen Instrumenten, auf der Plinthe vor dem Postament ein tanzender nackter Jüngling, auf mehrteiligem, getrepptem Sockel, Attribut (wohl eine Flöte?) fehlt, H Bronze 35 cm, H gesamt 41 cm. Künstlerinfo: Münchner Kunsthändler und Gipsformator (1869 München - ?), 1907 als Gipsformator bezeichnet, ca. 1920-1949 Betrieb einer Kunsthandlung mit Therese Wimmer. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 2839
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

...

Humoristische Studentenbronze

Ende 19. Jh., unsigniert, Bronze hell patiniert, karikative Darstellung eines armen Studenten, die leeren Taschen nach außen drehend, im Gesicht ein verarzteter Schmiss aus dem traditionellen studentischen Fechtkampf (sog. Mensur), auf Messingsockel montiert, leichte Altersspuren, H Bronze 16 cm, H gesamt 17,5 cm.

Katalog-Nr.: 2840
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Reinhold Boeltzig, an der Quelle

um 1900, signiert "Reinhold Boeltzig", Bronze braun patiniert, weiblicher und männlicher Akt, gemeinsam an einem Felsen lehnend, die Hände ineinander verschlungen, sie mit einem großen Krug in der Hand, zwischen ihnen ein kleiner Quell aus dem Felsen entspringend, Patina partiell berieben, H 37,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1863 Berlin bis 1941 ebenda), Studium an der Akademie in Berlin, 1930 Professur, er war Vorstandsmitglied der Künstlervereinigung Berliner Bildhauer, arbeitete auch als Entwerfer für die Porzellanmanufaktur Meissen, das Modell der Ringwerferin existiert neben der Ausformung in Bronze auch in Porzellan, ein Exemplar der Figur ist im Besitz des Leipziger Museums der Bildenden Künste. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 2841
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Eugène Marioton, Junge Familie

um 1920, signiert Eug. Mariontone, Schriftzug Salon de 1922, Hors Concours, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, antikisierende Darstellung von Mutter, Vater und Kind, auf Felsenplinthe, Sockel fehlt, partiell berieben, Altersspuren, H ca. 79 cm. Künstlerinfo: Eugène Marioton (Paris 1854 bis 1933) Bildhauer und Medailleur, war Schüler von Auguste Dumont, Gabriel-Jules Thomas und Jean-Marie Bonnassieux. Quelle: Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler.

Katalog-Nr.: 2842
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Winter-Heidingsfeld, Jüngling mit Spiegel

Anfang 20. Jh., signiert, Bronze dunkel patiniert, stehender Jüngling als Halbakt, lediglich von Seerosenblättern bedeckt, auf seinen ausgestreckten Armen über dem Kopf einen großen, oktogonal facettierten und unten gerundeten Spiegel tragend, auf geometrischer Plinthe und mittiger Erhebung mit Halbkugel stehend, auf oktogonal facettiertem, grünem Serpentinsockel, dieser mit winzigen Fehlstellen, sonst altersgemäß gute Erhaltung, H Skulptur mit Spiegel 77 cm, H gesamt 79,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Bildhauer (1871 Heidingsfeld bis 1920 Allach bei München), studierte ab 1895 an der Münchner Akademie bei Wilhelm von Rümann, Mitglied der Münchner Sezession und des Münchner Kunstvereins, tätig in München, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Matrikel der Akad. München und Internet.

Katalog-Nr.: 2843
Limit: 3000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Schmied am Amboss

Anfang 20. Jh., unsigniert, gestempelt "Bronze Garantie", Bronze gegossen und braun patiniert, stehender Schmied in Schmiedeschürze, vor einem Amboss auf Baumstamm, den Hammer zum Schlag auf ein herausnehmbares Gesenk erhoben, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, auf Marmorsockel montiert, Hammer etwas gedellt und mit Haarriss, winzige Bereibungen, H Bronze 29 cm, H gesamt 35 cm.

Katalog-Nr.: 2844
Limit: 320,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Seifert, Arbeiter

datiert (19)09, signiert "Franz Seifert", geprägte Nummer 62, Bronze dunkelbraun patiniert, junger Mann ich schlichter Kleidung und mit Schiebermütze, einen schweren Eimer und einen Lappen tragend, in bewegter Oberflächengestaltung, auf flacher, rechteckiger Plinthe, auf flachen Marmorsockel montiert, partiell winzigst berieben, H Bronze 24,5 cm, H gesamt 26,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1866 Wien - 1951 Linz) studierte unter Edmund Hellmer und Carl Kundmann an der Akademie der Bildenden Künste Wien, er trat eine längere Auslandsreise (wohl nach Rom) an und arbeitete danach für kurze Zeit für Hellmer, danach war er in Wien tätig wo er sowohl einige öffentliche Arbeiten, jedoch auch kleine Büsten, Standbilder und Skulpturen anfertigte. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 2845
Limit: 220,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Carl Kauba, stehender Soldat

um 1920, unsigniert, Bronze in Kaltbemalung polychrom staffiert, stehender Soldat der U.S.-Kavallerie, auf Marmorsockel mit behauenen Außenrändern, Patina partiell berieben und mit kleinen Farbverlusten, H Bronze 24 cm, H gesamt 29 cm. Info: Weitere Ausführungen des stehenden Soldaten Kaubas waren in der Vergangenheit schon mit der Signatur C. Kauba sowie mit seinem Pseudonym T. Curts angeboten worden.

Katalog-Nr.: 2846
Limit: 750,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Valentin, Orpheus mit Lyra

um 1900, verso signiert "M. Valentin", Bronze braun patiniert, auf einem Felsen sitzender Orpheus mit der von Apollon geschenkten Lyra mit deren bezauberndem Spiel und seinem Gesang er Alles und Jeden bezaubern, wilde Tiere besänftigen, Feinde bezwingen und sogar das wütende Meer bezähmen konnte, hier dargestellt mit zwei friedlich zu seinen Füßen ruhenden Löwen, auf hexagonal facettierter Plinthe, Montierung der Lyra etwas locker, sonst altersgemäß gut erhalten, H 39 cm, L 50 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Entwerfer, (1875 Fürstenwalde - 1931 Berlin), studierte an der Berliner Kunstakademie unter Ludwig Manzel (1894-1908 sowohl als Schüler als auch als Mitarbeiter), anschließend freischaffend, 1904-1918 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung, er schuf hauptsächlich kleinformatige Plastiken, die mitunter von Rosenthal oder Goldscheider ausgeführt wurden. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 2847
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 750,00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Ludwig Kowalczewski, Steuermann

um 1900, seitlich signiert "P. Kowalzewski.", Bronze braun patiniert, mit der Ruderpinne in der Hand am Heck seines Bootes stehender Seemann, durch sein Fernrohr ausschauend, unter dem partiell dargestellten Boot mit Anker die unruhige See mit Wellen und Gischt, auf mehrteiligem, rötlichem Marmorsockel, dieser mit winzigsten Imperfektionen sonst altersgemäß gut erhalten, H Bronze 39 cm, H gesamt 44 cm. Künstlerinfo: eigentlich Paul Ludwig Kowalczewski, deutscher Bildhauer (1865 Mieltschin - 1910 Berlin), Bruder von Karl Kowalczewski, studierte an der Berliner Akademie, beschickte die Berliner große Kunstausstellung. Quelle: Thieme/ Becker/ Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 2848
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Johannes Götz, Kugelläufer

um 1910, auf der Kugel signiert "J. Götz Berlin", Gießerstempel Akt.Ges.Gladenbeck Berlin, Bronze hell patiniert, nackter Junge, auf einer Kugel balancierend, auf kleiner Quadratplinthe, auf einen Marmorsockel montiert, berieben, leichte Altersspuren auf der Patina, H Bronze 25,5 cm, H gesamt 27,5 cm.

Katalog-Nr.: 2849
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 700,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion