Jugendstil

...

Übergroßer Jahreszeitenputto "Der Winter"

um 1910, ungemarkt, Steingut mit weißlicher Craqueléglasur, halbnackter Putto mit Tuch, an einen Baumstamm gelehnt, nach barockem Vorbild, stärker rissig und restauriert, kleine Glasurfehlstellen, H 72 cm.

Katalog-Nr.: 2350
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Putten O. Schindler

Mitte 20. Jh., signiert und bezeichnet "Bildhauer Berlin", Stukko und Terrakotta matt glasiert und partiell bemalt in Wiener Art mit Blütenkranz und Papagei, guter Zustand, H max. 27 cm.

Katalog-Nr.: 2351
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Großer Tischbrunnen Putto auf Fisch reitend

um 1910, ungemarkt, Schamotte mit farbiger Lüsterglasur, im Fischmaul drei Auslässe, innen zwei Rohre, mehrere, teils größere Abplatzer, H ca. 67 cm.

Katalog-Nr.: 2352
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 400,00 €

Mehr Informationen...

...

Meißen Teichert Jugendstilvase

um 1900, blaue Stempelmarke mit Stern, Feinsteinzeug, matte Laufglasur in Ockertönen, stilisierte Balusterform mit breitem angedeuteten Rippenrelief und drei anliegenden geschwungenen Steghenkeln, innen Gebrauchsspuren und ein nicht durchgehender Glasurriss, winzigste Fehlstellen am Stand, H ca. 28 cm.

Katalog-Nr.: 2353
Limit: 140,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Meißen Teichert Pierrot und Columbine

beide Entwurf Oskar Burkhardt 1910, einmal monogrammiert (Dame), grüne Stempelmarken 1901-1923, heller Scherben mit polychromer Unter- bzw. Aufglasurbemalung mit Goldstaffage, jeweils auf Rundsockel stehender kostümierter Knabe mit Flöte sowie Dame mit Fächer, Vergoldung minimal berieben, guter altersgemäßer Zustand, H 19 und 17,5 cm.

Katalog-Nr.: 2354
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Meißen Teichert Orientale

Entwurf Oskar Burkhardt um 1927, undeutlich signiert, ungemarkt, Pinselnummer W19, heller Scherben mit farbenfroher Aufglasurbemalung, über kanneliertem Rundsockel auf Kissen sitzender Mann in orientalischer Tracht, die Kugel in seiner Hand betrachtend, minimalster Farbabrieb am Turbanabschluss, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 21 cm.

Katalog-Nr.: 2355
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstil-Frauenbüste

wohl Karlsbad, um 1900, ungemarkt, Steingut mit Lüsterglasur, der Schleier in pastelltonigem Pinseldekor und Vergoldung als Schmetterlingsflügel gestaltet, Büste einer nackten jungen Frau mit wallendem Haar, rückseitig hohl gearbeitet mit Öse als Vorbereitung für Elektrik, Vergoldung partiell berieben, Alterscraquelé, minimale Fehlstellen und ein winziger geklebter Ausbruch, H 30 cm.

Katalog-Nr.: 2356
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Villeroy & Boch attr. Tintenfass

um 1900, ungemarkt, Modellnummer 2465, helles Feinsteinzeug, reliefiert und farbig glasiert, Nickelmontierung, ohne Einsatz, minimalste Glasurfehlstellen, L 17,5 cm, H 11 cm.

Katalog-Nr.: 2357
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Villeroy & Boch große Blumensäule

um 1905/10, Prägemarke V & B Mettlach, Modellnummern (Cachepot) 2908 sowie (Fuß) 2933, Feinsteinzeug, geritzt und matt bemalt, geometrischer Dekor und florale Bandmotive, Fuß innen unbedeutend brandrissig, Cachepot innen mit Gebrauchsspuren, reinigungsbedürftig, insgesamt guter, unbeschädigter Zustand, H 103,5 cm.

Katalog-Nr.: 2358
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Villeroy & Boch Waschset Joseph Maria Olbrich

Entwurf um 1905, Ausführung Villeroy & Boch Mettlach, Künstlersignet und Schriftzug "geschützt", Steingut mit schabloniertem Dekor in Gold, farblos glasiert, geometrische Ornamente im Rapport, abgekanteter Henkel, stärkere Gebrauchsspuren, Kanne mit Haarriss und kleinen Glasurfehlstellen am Ausguss, D Schüssel ca. 40 cm, H Kanne ca. 30 cm.

Katalog-Nr.: 2359
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Stellmacher/Ernst Wahliss Vase Eisvögel

Turn-Teplitz um 1900, blaue Stempelmarke, gepinselte Modellnummer 588., Feinsteinzeug farbig bedruckt und vergoldet, der Henkel als vollplastischer Drache gestaltet, minimal berieben, H 23 cm.

Katalog-Nr.: 2360
Limit: 390,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Eduard Stellmacher Vase

Turn-Teplitz, um 1900, Reliefmarke und rote Stempelmarke, Majolika mit gesprenkelter matter Glasur, partiell lüstriert und vergoldet, umlaufende Maikäfer im Rapport, Ausbruch am Mündungsrand, Deckel fehlt, H 30 cm.

Katalog-Nr.: 2361
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Wahliss Wien große Reliefvase Wintermotiv

undeutliche rote Stempelmarke 1899-1910, geritzte Modellnummer 9367, Feinsteinzeug mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, tlw. seidenmatt lüstrierend sowie Goldstaffage, dreifach gekantete Tropfenform auf drei Pfeilerfüßen, diese und Vasenboden mit eisinspiriertem Reliefdekor und Diamantquadern, halbplastischer Mündungsbereich in Form eines Eisvorhangs, auf der Wandung umlaufende Winterlandschaft, schauseitig Darstellung zweier auf Zweig sitzender Eichelhäher, seltene Jugendstilvase, Bodenspinne und zwei Füße fachmännisch restauriert, H 41,5 cm.

Katalog-Nr.: 2362
Limit: 390,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Amphora Henkelvase

um 1900, verschiedene Prägemarken, Modellnummer 2199, hellgraues Feinsteinzeug mit matter gesprenkelter Laufglasur, floralen Reliefs und partieller Vergoldung, H 17,5 cm.

Katalog-Nr.: 2363
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Amphora "Grès-Bijou"-Vase mit Elefant

Formentwurf Eduard Stellmacher 1900-1901, Dekorentwurf 1904-1906, Prägemarken Riessner, Stellmacher & Kessel Turn-Teplitz/Böhmen, geprägte Modellnummer 4504, Bossierernummer 52 und Pinselnummer 488, heller Scherben in Beigetönen engobiert, Goldbronze- und Glanzgoldstaffage sowie edelstein-imitierende Cabochons mit farbiger marmorierter Glasur aus sogenanntem Edelsteinporzellan, umgekehrt pilzförmiger Korpus mit leicht eingezogener Mündung, umlaufend reliefplastischer Dekor aus horizontalen Rillen, Blasengebilden, aufgesetzten Cabochons und auf der Schulter stehendem asiatischen Elefanten, seltenes museales Stück, Stoßzähne bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 31 cm. Quelle: Scott, Ceramics from th house of Amphora, S. 115, Abb. 162.

Katalog-Nr.: 2364
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Wahliss Wien große Prunkvase Pâte sur Pâte

um 1900, gepinselte Schriftzugmarke in Gold und geprägte Modellnummer 5446, Bauchamphora mit wulstigem, ornamental reliefiertem Fuß und durchbrochen gearbeitetem Floraldekor an beiden Henkeln, am kurzen Zylinderhals mit zwei halbplastischen Frauenköpfen und wulstiger Mündung sowie am Deckel in Zwiebelkuppelform, prunkvoll verziert mit mintgrün und lachsfarben glasiertem Fond, reicher Goldmalerei und schauseitiger Floralkartusche mit mythologischer Darstellung einer auf Wolken sitzenden, von zwei Amoretten flankierten Jugendstilschönheit mit Posaune in Pâte-sur-pâte-Malerei (wohl Fama, Göttin des Ruhmes), ritzmonogrammiert F.St., seltene Vase, unbedeutender haarfeiner Brandriss umlaufend in der Fußkehle sowie kaum sichtbare Glasurrisse unterhalb des Frauenfußes und links neben der Kartusche, H 58,5 cm.

Katalog-Nr.: 2365
Limit: 1700,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Zsolnay Pécs Vase Eosinglasur

Mitte 20. Jh., goldene Fünf-Kirchen-Marke, Steingut mit grün-gelber Eosinglasur, abgeflachte Wandung, beidseitig mit großen Blüten verziert, geschweifte Henkel, H 22 cm.

Katalog-Nr.: 2366
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Zsolnay Pécs figürliche Kanne

Entwurf Lajos Mack um 1900/2, Knopfmarke, Modellnummer 6365, hellgrauer Scherben mit verlaufender und lüstrierender Eosinglasur, Frauenfigur mit wallendem Haar und fließendem Kleid als Henkel gestaltet, kleine fachgerechte Restaurierung am Ausguss, H 21 cm. Quelle: Zsolnay Elite Design Gallery, 2003, Marke S. 149, S 66, dort ähnlich.

Katalog-Nr.: 2367
Limit: 1900,00 €, Zuschlag: 1900,00 €

Mehr Informationen...

...

Wandplatte Löwenbändiger

Spanien, um 1910, signiert V. Pitaluga Sevilla, Steinzeug geritzt und farbig glasiert, mit dramatischer Darstellung eines halbnackten Kriegers, einen Löwen zu Boden zwingend, zweiteilig in geschweiftem, rot lackiertem und vergoldetem Holzrahmen, Wandaufhängung, winziger Abplatzer an einer Kante, Rahmen ausgebessert, Innenmaße ca. 13,5 x 55 cm, Gesamtmaße ca. 22 x 65 cm.

Katalog-Nr.: 2368
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Tablett "Die Nacht"

Entwurf Carl Sigmund Luber um 1900, Ausführung J. von Schwarz Nürnberg, Prägemarke R.CN.5046, gepinselt AVEI, Steingut reliefiert und farbig glasiert, junge Frau mit schwarzem Haar im Profil, sinnend auf Blüten blickend, vernickelte Montierung, partiell stärker korrodiert, Gebrauchsspuren, L 41 cm, B 27 cm, H 4 cm.

Katalog-Nr.: 2369
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Jugendstil-Wandspiegel

wohl Villeroy & Boch Dresden, um 1900, mehrfarbig glasierte Fliesen mit Reliefdekor, originales Spiegelglas mit Facettschliff, auf Holzplatte montiert, ein Segment mit kleiner Fehlstelle, Maße 77 x 66 cm und 49 x 66 cm.

Katalog-Nr.: 2370
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 1600,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Fliesen Julius Scharvogel

um 1900, Prägemarke Darmstadt Hessen-Nassau mit Buchstaben EL und Krone, Schamotte mit verlaufender brauner Glasur, zwei Fliesenbilder mit geometrischen Reliefs, zwei Teile einer Bordüre und eine kleine Fliese mit geometrischem Dekor bezeichnet "J. Scharvogel München", zwei Kanten minimal bestoßen, L Fliesenbilder je ca. 36 cm.

Katalog-Nr.: 2371
Limit: 160,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Mappe "Lefébre-Wilhelm"

wohl ehemalige Künstlermappe von Albert Wilhelm Lefèbre, um 1900, leinenbezogene Deckel mit Kordelbindung und polychromer Stickerei in Schwarz-, Violett- und Gelbtönen, Vorderdeckel mit zeittypischem Dekor aus zwei herzförmigen Buketts mit stilisierten Blüten und mittiger Namensangabe vor Streifenfond mit abschließender Zackenbordüre bzw. abgerundetem Eckmotiv, Hinterdeckel mit kleiner korrespondierender Vignette, Alters- und Gebrauchsspuren, partielle Substanzverluste in der Stickerei und grüne Innenbespannung fleckig, Maße Deckel je 61 x 43 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler und Grafiker (1873 Frankfurt am Main bis 1974 Meran), studierte 1889-95 an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf bei Heinrich Lauenstein, Peter Janssen und Arthur Kampf, 1895-98 Studium an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München bei Carl von Marr, 1998-1903 an der Académie Julian in Paris, lernte dort Hans Purrmann, Oskar Moll, Henri Matisse und Pablo Picasso kennen, lebte 1914 bis 1966 in Frankfurt am Main und danach bei seiner Tochter in Meran, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 2372
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Sammlungsmappe Jugendstil

um 1905, monogrammiert HK und bezeichnet Sammelmappe, stabiler heller Leineneinaband, die Schmalseiten mit genieteten Messingmontierungen verstärkt, Front mit Darstellung einer jungen rauchenden Dame in der Mode der Zeit, stockfleckig, partiell lädiert, Maße 50 x 40 cm.

Katalog-Nr.: 2373
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Marno Kellner Konvolut Jugendstilentwürfe

sechs Arbeiten des Mitinhabers der Berliner Dekorationsfirma Paul Gathermann & Marno Kellner, aufwendig plastisch gefertigte und ansprechend farbig gefasste Entwürfe für Jugendstilwandgestaltungen, Papier und papier-gipsartige Masse teils auf Unterlagekarton montiert, um 1905, zwei Arbeiten signiert "M. Kellner", teils leichte Altersspuren und ein Blatt mit Randeinrissen, eine Arbeit gefaltet, eingelegt in Leinenkassette, Blattmaße max. 88,5 x 47 cm. Info: die Firma Paul Gathermann & Marno Kellner erlangte Bekanntheit durch die Ausgestaltung der Trinitatis-Kirche in Berlin, welche 1898 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II eingeweiht wurde. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 2374
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion