Jugendstil

...

Wecker mit Motiven von Alphonse Mucha

wohl Frankreich, um 1900, Gehäuse aus Messingguss mit eingesetzten, farbig lithografierten Blechplatten, darauf Jugendstilmotive nach Alphonse Mucha (1860-1939), Gehwerk mit Zylinderhemmung und Weckschlag auf Glocke, Werk läuft nur kurz an, Weckwerk funktionstüchtig, Altersspuren, H 21 cm.

Katalog-Nr.: 2125
Limit: 650,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Tischuhr Serpentin

um 1910, Zöblitzer Serpentinstein AG, mit gravierter Dedikation Von der Kirchgemeinde Zöblitz, schlichtes Pendulenwerk, schlankes Gehäuse auf Vierkantsäulen in dunkelbraunem Granatserpentin, makelloses Emailziffernblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, mit Pendel, Werk läuft an, reinigungsbedürftig, H 36 cm.

Katalog-Nr.: 2126
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Riemerschmid Standuhr

Entwurf um 1908, Ausführung Vereinigte Werkstätten Dresden Hellerau, Gehäuse aus massiver Eiche dunkelbraun gebeizt, zweitürige Front mit facettgeschliffenen Scheiben, die untere Tür mit dekorativen außenliegenden Scharnieren aus Eisen, das handgetriebene Ziffernblatt ebenfalls aus Eisenblech, Gewicht und Pendellinse mit korrespondierendem Dekor, Werk mit Halbstundenschlag auf zwei Tonfedern, guter Zustand, funktionstüchtig, Maße 213 x 43 x 26 cm.

Katalog-Nr.: 2127
Limit: 1500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Wanduhr Jugendstil

deutsch, um 1900, Gehäuse aus Riegelahorn mit Messingapplikationen verziert, Ziffernblatt mit arabischen Zahlen, dunkelgrün gefasst, Schlagwerk fehlt, sonst funktionstüchtig, Höhe ohne Pendel 38 cm.

Katalog-Nr.: 2128
Limit: 130,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Tischuhr Jugendstil

England, um 1900, auf dem emailliertem Ziffernblatt mit dem Verkäufer bezeichnet "Kemp Bros Union St. Bristol", Schweizer Uhrwerk mit Ankerhemmung gemarkt "BUHREN", in Mahagoni furniertes Gehäuse mit floraler Intarsie, funktionstüchtig, H 29,5 cm.

Katalog-Nr.: 2129
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Tischuhr Jugendstil

um 1904, auf dem Ziffernblatt aus versilbertem Zinn bezeichnet "Zeit eilt - Stadt Rom 1904", mahagonifarben gebeiztes Holzgehäuse, ungemarktes mechanisches Uhrwerk ohne Schlag, Werk läuft kurz an, Schlüssel fehlt, reliefiertes Ziffernblatt mit Mohnblütendekor, normale Altersspuren, H 33 cm.

Katalog-Nr.: 2130
Limit: 160,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Portaluhr Serpentin

Sächsische Serpentinstein AG Zöplitz/Sa., um 1910, ornamental graviertes Gehäuse aus grünem Granatserpentin mit rotbrauen Granateinschlüssen, Messingziffernblatt, Quecksilberpendel, Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke, funktionstüchtig, H 40 cm.

Katalog-Nr.: 2131
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 520,00 €

Mehr Informationen...

...

Seltene Tischuhr Albin Müller

Entwurf Albin Müller Darmstadt um 1903, Ausführung Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt Ilsenburg am Harz 1903-1905, Eisenguss grün-braun patiniert, Korpus mehrteilig gegossen und verschraubt, Ziffernblatt aus vergoldetem Messing mit farbigen Emailleeinlagen und römischen Ziffern, originale Messingzeiger, mechanisches Uhrwerk der Firma Lenzkirch A.G.U. mit Halbstundenschlag auf Tonspirale, ein Federwerk defekt, Pendel fehlt, Oberfläche mit leichten Altersspuren, H 56 cm. Quelle: Ein Dokument deutscher Kunst - Darmstadt 1901-1976, Bd. 4, Die Künstler der Mathildenhöhe, S. 151, Nr. 425.

Katalog-Nr.: 2132
Limit: 5500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Uhrengarnitur Jugendstil

deutsch, um 1900, Metallguss braun patiniert, einfaches Uhrwerk, getragen von zwei Mädchen in wallendem Kleid, dazu passende Beisteller mit originalen Glaseinsätzen, eine Hand fehlt, H Uhr 20,5 cm.

Katalog-Nr.: 2133
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Osiris Tischuhr

Entwurf Friedrich Adler attr., Ausführung Walter Scherf Nürnberg, ungemarkt, um 1905, Zinn versilbert, beidseitig mit floralem Reliefdekor verziert, rückseitig Werkabdeckung mit Mädchenkopf im Profil wohl ergänzt, modernes Quarzwerk ohne Batterie ergänzt, Funktion nicht geprüft, H 24,5 cm.

Katalog-Nr.: 2134
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Zigarettenetui mit Hundeportrait

um 1900, ungemarkt, versilbert, innen vergoldet, schauseitig opake Emaillemalerei, Darstellung eines weißen Hundes, am Verschluss eingerissen, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, L 9,5 cm.

Katalog-Nr.: 2135
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Zigarettenetui "Leda mit dem Schwan"

um 1900, versilbert, gestempelt E.P.N.S., innen vergoldet, schauseitig Darstellung der nackten Leda mit dem Schwan in romantischer Seelandschaft, feinste opake Emaillemalerei, am Rand eine winzigste Kerbe, sonst guter altersgemäßer Zustand, L 8,8 cm.

Katalog-Nr.: 2136
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Alfons Mucha Zigarettenetui

Dekorentwurf um 1900 für die Zigarettenmarke Job, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 835, innen vergoldetes, gewölbtes Silberetui, schauseitig transluzid emailliert auf Guillochégrund, farbig bedruckt, an den Rändern Fehlstellen im Emaille, Gebrauchs- und Altersspuren, L 8,5 cm, G ca. 117 g.

Katalog-Nr.: 2137
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 750,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Jugendstil-Handspiegel England

Silber gestempelt mit Lion Passant, Stadtmarke Chester und Jahresbuchstabe C für 1903, geschweifte Form, mit eingesetztem Spiegelglas, Griff und Rückseite reich verziert mit Blüten und verschlungenen Blattranken, Griffabschluss mit Jugendstilmädchen, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell kleine Verluste L ca. 28 cm, G total ca. 461 g.

Katalog-Nr.: 2138
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Hoffmann Tischbesen

um 1909, gemarkt Wiener Werkstätte sowie Künstlersignatur, Messing getrieben und versilbert, geschweifte Form mit Perlstabdekor, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L Besen 13,3 cm, Maße Schaufel 16 x 18,2 cm.

Katalog-Nr.: 2139
Limit: 2500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Silberpokal München

datiert 1898, Herstellermarke Eduard Wollenweber, königlich-bayerischer Hofjuwelier, Silberstempel 800, Halbmond, Krone, gegeben von Freiherr von Cramer Klett, Infant-Rennen, München 16.Juni 1898, gewölbter Fuß mit Baum und Ästen, den fein gravierten Pokal tragend, drei Kartuschen mit Figuren in Landschaften bzw. einem Schloss, abnehmbarer Deckel mit Blüte, innen vergoldet, Oberteil lose (reparaturbedürftig), H ca. 33 cm, G ca. 683 g.

Katalog-Nr.: 2140
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 1300,00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Jugendstilkelche

um 1900, gemarkt "O.R F", Metall versilbert, innen vergoldet, graviertes Besitzermonogramm "JKD", ligiert, vegetabile Gestaltung mit vollplastischen Blättern, einer mit Schmetterling, normale Altersspuren, H 18,5 und 19,5 cm.

Katalog-Nr.: 2141
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstilpokal

um 1900, gemarkt "O.R F", Metall versilbert, der Fuß verziert mit Seerosenblättern, schlanker vegetabiler Stil, die Kuppa als Blütenkelch, graviertes Besitzermonogramm "JKD", ligiert, innen Reste alter Vergoldung, Gebrauchsspuren, H 20 cm.

Katalog-Nr.: 2142
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstilpokal

um 1900, gemarkt "O.R F", Metall versilbert, Kuppa innen vergoldet, vegetabile Gestaltung, graviertes Besitzermonogramm "JKD", ligiert, normale Altersspuren, H 16,5 cm.

Katalog-Nr.: 2143
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Moritz Hacker Paar Jugendstilleuchter

um 1900, gestempelte Firmenmarken mit Doppeladler, Britanniametall versilbert, reich verziert mit geschweiften Bändern, Floralismen und Köpfen von langhaarigen Jugendstilschönheiten, durchbrochen gearbeitete Schäfte und Standfüße, Alters- und Gebrauchsspuren, etwas verdrückt, H je 18,5 cm.

Katalog-Nr.: 2144
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 250,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Tischleuchter Jugendstil

um 1900, Prägemarke Stern und Modellnummer 135, Ausführung wohl Walter Scherf Osiris, Zinn poliert, gebuckelter, hexagonal facettierter Schaft, daraus zwei Leuchterarme aus verschlungenen stilisierten Floralbändern hervorspringend, schraubbare Tropfschalen und Tüllen als Blüten, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H je ca. 20 cm. Quelle: Claus Pese, Jugendstil aus Nürnberg, Arnoldsche Art Publisher, Stuttgart 2001, S. 144, Werk 67, dort nahezu identisch und Josef Hoffmann zugeschrieben.

Katalog-Nr.: 2145
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jardiniere zur Silberhochzeit

datiert 30. November 1891-1916, ungemarkt, Metall vergoldet und innen patiniert, reich verziert mit Festons, Blütenkörben, Lorbeerlaub, Palmetten usw., originaler Glaseinsatz mit mattiertem Boden und geschliffenem Bodenstern, guter altersgemäßer Zustand, L 50 cm.

Katalog-Nr.: 2146
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Henkelschale Jugendstil

um 1910, gestempelt Stern B, Straußenmarke, I/O gg, geometrisch durchbrochene Gestaltung, feststehender, spitz zulaufender Henkel, Glaseinsatz ergänzt, Gebrauchs- und Altersspuren, H 24 cm.

Katalog-Nr.: 2147
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Jugendstilkaraffe

um 1915, gestempelt OX, Straußenmarke I/O, Metall versilbert, der Korpus aus farblosem Glas, optisch geblasen, mit Olivschliff an den Rippen, geometrischer Dekor mit stilisierten Dolden, Gebrauchsspuren, H 29 cm.

Katalog-Nr.: 2148
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Leuchterpaar Albin Müller

um 1921, gestempelt B, Straußenmarke, I/O ox, Britanniametall und Messing versilbert, zweiflammige Leuchter mit schraubbaren Tüllen, dazwischenliegendes, durchbrochen gestaltetes Ornament auf zweigeteiltem Schaft, sternförmig reliefierter Fuß, Versilberung etwas verputzt, altersgemäßer Zustand, H 27 cm. Quelle: Holzhäuser von Professor Albin Müller, Darmstadt-Künstlerkolonie, Verlag Julius Hoffmann Stuttgart 1921, S. 72, dort in einem Schlafzimmer.

Katalog-Nr.: 2149
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 1100,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion